Prüfen Sie, bevor Sie einen Sensor auf einem Computer in Ihrem Netzwerk installieren, ob der Computer die Mindestanforderungen an Hardware und Software erfüllt. Auch die DigiCert-Sensoren haben Bereitstellungs- und Netzwerkanforderungen, die erfüllt sein müssen, bevor Sie Ihre ersten Scan durchführen.
Für eine erfolgreiche Konfiguration eines Sensors müssen die Hostnamen für das Host-Gerät des Sensor auflösbar sein. Um z. B. den Hostnamen auf einem Red Hat Enterprise Linux-Server aufzulösen, fügen Sie ihn zu /etc/hosts hinzu (bei vom Standard abweichenden Konfigurationen).
Der Sensor-Host muss in der Lage sein, auf den CertCentral-Cloud-Service und Ihre Ziel-IP-Adresse zuzugreifen.
CertCentral-Cloud-Service
Die Sensoren müssen in der Lage sein, mit der CertCentral-Cloud zu kommunizieren, um zu Anweisungen erhalten, wann Scans durchzuführen und Inventar-Updates zu senden sind, wenn neue Zertifikate entdeckt werden.
Ziel-IP-Adressen
Die Firewall-Regeln oder Zugriffssteuerungslisten müssen dem Sensor erlauben, die Ziel-IP-Adressen zu erreichen, die Sie scannen wollen.
Proxyserver-Kommunikation
Für einen erfolgreichen Scan muss der Sensor mit dem CertCentral-Cloud-Service kommunizieren können, um Anweisungen bezüglich der Zertifikatserkennung zu erhalten und über Zertifikatsinventar-Updates zu berichten. Siehe Konfiguration eines Sensors für die Kommunikation über einen Proxyserver.
Die Proxykonfiguration für den Sensor ermöglicht diesem, mit dem CertCentral-Cloud-Service zu kommunizieren. Die Proxykonfiguration ermöglicht dem Sensor nicht, einen Host zu scannen.
Installieren Sie den Sensor dort, wo er Zugriff auf den vollständig qualifizierten Domänennamen (FQDNs) und die IP-Adressen hat, die Sie scannen wollen. Wir empfehlen die Installation eines Sensors pro unterbrechungsfreiem Netzwerksegment.
Sie benötigen nur zusätzliche Sensoren, falls Ihr Netzwerk:
Zusätzliche Sensoren können auch nützlich sein beim Scannen einer großen Zahl von IP-Adressen und Ports. Das Teilen großer IP-Bereiche über mehrere Scans erlaubt Ihnen, die Auswirkungen der Scans auf Ihre Netzwerkressourcen zu verringern und Scans schneller abzuschließen.
DigiCert is the world's leading provider of scalable TLS/SSL, IoT and PKI solutions for identity and encryption. The most innovative companies, including 89% of the Fortune 500 and 97 of the 100 top global banks, choose DigiCert for its expertise in identity and encryption for web servers and Internet of Things devices. DigiCert supports TLS and other digital certificates for PKI deployments at any scale through its certificate lifecycle management solution, CertCentral®. The company is recognized for its enterprise-grade certificate management platform, fast and knowledgeable customer support, and market-leading security solutions. For the latest DigiCert news and updates, visit digicert.com or follow @digicert.
©2020 DigiCert, Inc. All rights reserved. DigiCert, its logo and CertCentral are registered trademarks of DigiCert, Inc. Norton and the Checkmark Logo are trademarks of NortonLifeLock Inc. used under license. Other names may be trademarks of their respective owners.
Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien zur Nachverfolgung zur Unterstützung bei der Navigation und ihrer Möglichkeit, Feedback zu geben, zur Analyse Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen und zur Unterstützung unserer Werbe- und Marketingmaßnahmen sowie zur Bereitstellung von Content Dritter.Lesen Sie unseren Bestimmungen zu Cookies und Datenschutz, um mehr zu erfahren.